top of page
Chrissi_Sign_frei_hellblau.png

Herzlich willkommen bei Osteoplus,

Sie interessieren sich für eine osteopathische Behandlung und sind auf meine Homepage aufmerksam geworden – das freut mich!  Sie finden hier Informationen rund um den Begriff Osteopathie und die Möglichkeiten, einen Termin in meiner Praxis zu vereinbaren. Ein kurzer Überblick über meinen persönlichen Werdegang und ein paar Impressionen meiner Praxisräumlichkeiten soll Ihnen schon einen ersten Eindruck verschaffen.

Ihre

Christiane Ganz

Über mich
Christiane_Ganz_Portrait_Web.jpg

Mein Name ist Christiane Ganz und ich bin 1970 im schönen Bremen geboren. Aufgewachsen bin ich in Achim, einer kleinen Stadt in Niedersachsen. 
Nach dem Abitur 1990 ging es zum Studium nach Göttingen. Dieses schloss ich 1996 mit einem Magister in Sportwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre ab.
 Es folgte ein weiteres Jahr in Jena mit einer aufbauenden Ausbildung zur Sporttherapeutin.
 Ab 1998 arbeitete ich dann als Sporttherapeutin in einem ambulanten Rehazentrum in Empelde bzw. Garbsen bei Hannover (PTZ Garbsen). Diese Zeit wurde unterbrochen durch die Geburten meiner beiden Kinder. 
2008 begann ich mit der berufsbegleitenden Ausbildung zur Osteopathin an der Privatschule für klassische osteopathische Medizin (SKOM) in Hamburg. Begleitend dazu bereitete ich mich auf die Prüfung zur Heilpraktikerin vor, die ich im Januar 2013 beim Gesundheitsamt Hamburg erfolgreich ablegte. Im November 2014 erfolgte nach 5-jähriger Ausbildung die Prüfung vor der Kommission der BAO (Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie e.V.). Seit August 2014 arbeite ich freiberuflich ausschliesslich als Osteopathin. 
Seit 2010 lebe ich mit meiner Familie in Hamburg.

Fortbildungen postgraduated

 

• CranioMandibular Concept (Institut Upleger)

• Der mediastinale Raum und seine fascialen Strukturen (Ilse von Studzinski, Bert van Loo, Frank Stelzer)

• Osteopathie bei Kindern Teil 1-4 (Dorothea Metcalfe-Wiegand)

• Pädiatrie 1 (Eva Möckel, Noori Mitha)

• BLT-die peripheren Techniken von Dr. Sutherland (Eva Möckel, Noori Mitha u. a.)

• Welcoming the Newborn (Lynn Haller)

• The Thorax (Tim Marris)

• Molecules of health: Hormone & Homöostase
• Fluidale Artikulationstechniken (Dr. Bruno Chikly)
• Die Neuroendokrine Immunverbindung aus osteopathischer Sicht (Rene Zweedijk)
• Trust your hands (Timothy Morris)
• Qualitative viscerale Osteopathie (Thomas Hirth)
   - abdominale Organe/urogenitales System (6 Kurse)
   - cardio-respiratorisches System (4 Kurse)
   - Organ crosstalk

 

Laufende Fortbildungsreihen

 

• Biodynamics (Phase 1-5)
• SCCO Pathway (Modul 2: Osteopathie im kranialen Bereich)
• Angewandte Embryolgie im osteopathischen Feld (Ehrlich/Lamersdorf)

kindersymbol_mittel.gif
Praxis

Gern möchte ich Sie dabei unterstützen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern und zu erhalten. In meinen neu eingerichteten, ruhigen und großzügigen Praxisräumen empfange ich Sie gern. Auf der Suche nach einem ausgeglichenen Körpergefühl sind Sie bei mir in den besten Händen. Hier erhalten Sie erste Impressionen meiner Räumlichkeiten.

Osteopatie

Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, welches im späten 19. Jahrhundert von dem amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917) entwickelt worden ist. Dr. Still war ein leidenschaftlicher Anatom und kam während seiner Studien zu der Überzeugung, dass eine gute Beweglichkeit und Dynamik die Grundvoraussetzung für einen gesunden Körper seien. Von zentraler Bedeutung sah er die Ver- und Entsorgung des Gewebes durch Blut und Lymphflüssigkeit sowie die uneingeschränkte Versorgung der Nerven. Im Umkehrschluss bedeutet dieses: wo die Bewegung bzw. der natürliche Fluss behindert wird, entsteht Krankheit. Die Osteopathie hat zum Ziel, die Harmonie des Gesamtorganismus mit Hilfe verschiedener manueller Techniken wiederherzustellen und den Körper damit zur Selbstheilung anzuregen und zu unterstützen. Bei der Osteopathie handelt es sich also um eine Behandlungsform welche auf den Kenntnissen der menschlichen Anatomie, Physiologie, Neurologie und Embryologie beruht. In diesem Konzept funktioniert ein Mensch als strukturelle und funktionelle Einheit. Struktur und Funktion beeinflussen sich gegenseitig über vaskuläre (Gefäße), neurologische (Nerven), lymphatische und biomechanische Wege – diese Systeme heißt es ins Gleichgewicht zu bringen!
Im Mittelpunkt der Osteopathie stehen nicht Krankheiten und Beschwerden, sondern die Gesundheit! Ein berühmtes Zitat von Dr.Still lautet: „Gesundheit zu finden, sollte das Ziel des Arztes sein. Krankheit kann jeder finden.“ (Das große Still- Kompendium, Bd. II: Die Philosophie der Osteopathie, 2. A., S. II-28, 2005)
Still ́s Schüler – unter anderem W. G. Sutherland D. O., H. H. Fryette D. O. und J. M. Littlejohn - erweiterten die Osteopathie um weitere Behandlungsmöglichkeiten, so dass heute nicht mehr nur der Bewegungsapparat, sondern auch die Organe sowie das Gefäß- und Nervensystem im Fokus stehen.

 

Die drei Säulen der Osteopathie:
 

  1. die parietale Osteopathie: bezieht sich auf Störungen und Blockaden im Bereich des Bewegungsapparates, also der Gelenke, Bänder und Muskeln

  2. die cranio-sacrale Osteopathie: im Mittelpunkt stehen die Beweglichkeit und Spannungen am Schädel und seine Verbindung zum Kreuzbein sowie der Zustand des Nervensystems

  3. die viscerale Osteopathie: betrifft die Behandlung der inneren Organe und deren Versorgung auf Ebene der Gefäße, Lymphe und Nerven. 


 
Diese drei Bereiche sind in der Behandlung untrennbar miteinander verbunden. Funktionsstörungen in einem oder mehreren dieser Bereiche können sich auf die anderen Bereiche auswirken und dort Beschwerden verursachen.

 

In der Osteopathie wird nur mit den Händen gearbeitet. Bei der Befundung und Behandlung werden Blockaden und Einschränkungen ertastet und oft direkt gelöst. Für dieses Lösen gibt es eine Vielzahl von Techniken, die sich individuell an den jeweiligen Patienten anpassen lassen.

VOD_logo.png
Behandlung

Behandlung

Die erste osteopathische Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese. Neben Fragen zum Grund des Besuches und den vorliegenden Beschwerden werden auch Informationen über zurückliegende Traumata und Krankheiten und den Allgemeinzustand gesammelt. Danach erfolgt eine gründliche Inspektion des gesamten Körpers. Hierzu wird sowohl im Stand als auch in Bauch- und Rückenlage der Haltungsstatus, der Muskeltonus, die Beweglichkeit der Gelenke und Faszien sowie der inneren Organe und die Spannung/Beweglichkeit am Schädel und am Kreuzbein befundet. Nach einer Besprechung der Befunde erfolgt eine erste osteopathische Behandlung, die danach in eine Einschätzung der Situation und eine Planung des weiteren Vorgehens mündet.
Die Zahl der Behandlungen ist nur schwer vorherzusagen - jeder Mensch reagiert anders auf die Behandlung. Ausserdem hängt die Zahl z.B. davon ab, ob es sich um ein akutes oder ein chronisches Beschwerdebild handelt. Die Abstände zwischen den Behandlungen können zwischen ca 1 Woche (akut und Babies) und 3-12 Wochen (chronisch) liegen.
Bei den anschliessenden Behandlungen erfolgt neben einer Befragung zur Veränderung der angegebenen Beschwerden jeweils eine kurze Untersuchung, um den neuen Zustand und die Reaktionen auf die vorangegange Behandlung festzustellen. An diesem Punkt wird die weitere Behandlung dann fortgesetzt.
Wenn möglich, planen Sie bitte im Anschluss an die Behandlung etwa ruhige Zeit ein. Stärkere Belastungen beim Sport und oder in der Freizeit sollten am Tag der Behandlung und wenn möglich auch am Folgetag vermieden werden. Unterstützend für den Beginn der Selbstheilung des Körpers nach einer Behandlung wird empfohlen, viel zu trinken (Wasser, Tee).

Leider ist es aus juristischen Gründen nicht möglich, konkrete Diagnosen oder Symptome zu nennen, für die eine osteopathische Behandlung in Frage kommt. Ich verweise diesbezüglich gerne auf die Website des Verbandes der Osteopathen VOD: www.osteopathie.de.

Wichig ist es, die Grenzen der Osteopathie darzulegen. Alle akuten Infektionen, Traumen und Tumorerkrankungen sowie schwere innere und psychische Erkrankungen gehören in die Hände eines Schulmediziners. Ob ein Patient in einem der o. g. Fälle von einer begleitenden osteopathischen Therapie profitieren kann, sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

 

Kosten

Die Kosten meiner osteopathischen Behandlung betragen 85 € für Erwachsene und 70 € für Kinder (bis 12 Jahre). Für eine Erwachsenen-Behandlung werden 60 min eingeplant, für Babies und Kinder 45 min.
Ich bin Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD). Dieses ist eine Voraussetzung vieler gesetzlicher Krankenkassen für die anteilige Erstattung der Kosten.
Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Bestellpraxis. Das heißt, dass ich mir bei Ihrem Termin ausschließlich Zeit für Sie nehme. Daher bitte ich darum, Absagen unbedingt mit einer Frist von 24 Stunden im Voraus zu tätigen. Ich weise daraufhin, dass ich mir ansonsten erlaube, Ihnen den versäumten Termin nach § 252 BGB in Rechnung zu stellen.
Osteopathische Behandlungen werden als Privatleistung nach GebüH (Gebührenordnung der Heilpraktiker) abgerechnet. Sind Sie privat versichert, können Sie dem Versicherungsschein entnehmen, ob Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind - dieses ist der Regelfall. Seit einiger Zeit bezuschussen auch einige gesetzliche Krankenkassen die Osteopathie. Viele KK benötigen dafür eine „Empfehlung für Osteopathie“ vom Arzt (Hausarzt, Orthopäde, Zahnarzt/Kieferorthopäde, Kinderarzt, Gynäkologe...). Da sich die Vorraussetzungen für eine Bezuschussung ständig ändern und sich bei den verschiedenen Kassen sehr massiv unterscheiden, erkundigen Sie sich bitte unbedingt vor einer geplanten Behandlung bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Eine Übersicht über die derzeitigen Konditionen bietet dieser Link auf die Seite von Osteokompass:

 

 

 

 

 


Berufsbild

 

Osteopathie ist in Deutschland bisher noch nicht als Beruf anerkannt. In den USA, England und den Beneluxstaaten gehört die Osteopathie schon lange sehr selbstverständlich in den Kanon der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Über die Bemühungen verschiedener Verbände, in Deutschland die Osteopathie als Beruf zu etablieren können Sie hier nachlesen:
 

http://www.osteopathie.de/up/berufsbild.pdf

Osteokompass_Logo.jpg
Termine

Hier haben Sie die Möglichkeit online Ihre Termine bei mir zu reservieren.
Natürlich nehme ich Ihre Terminwünsche auch gern telefonisch oder per Mail entgegen:


Telefon 040 - 855 077 40

info@osteoplus-hamburg.de

Button_Online-Reservierung.jpg
Kontakt

Osdorfer Weg 47  |  22607 Hamburg

Anfahrt per Auto:

A 7 Abfahrt Bahrenfeld  >  B 431 / Osdorfer Weg


Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:

• S Bahn Bahrenfeld (S1, S11)  >  Bus 283 bis Bushaltestelle Osdorfer Weg, 4 min Fussweg

• S Bahn Othmarschen (S1, S11)  >  Bus 186 oder Bus 1 bis Haltestelle Ebertallee, 6 min Fussweg
• S-Bahn Klein Flottbek (S1, S11)  >  Bus 12 bis Ostermeyerstrasse, dann Bus 283 bis Osdorfer Weg, 3 min Fussweg

OsteoplusHH_facebook_Link_Icon.png

Senden Sie mir eine Nachricht

Vielen Dank!

bottom of page